Altdorf
Seelsorgeraum Altdorf begrüsst den neuen Pfarradministrator Matthias Horat

Im Sommer 2024 soll Matthias Horat definitiv als neuer Pfarrer von Altdorf gewählt werden. Die Bevölkerung hatte Gelegenheit, ihn kennenzulernen.

Georg Epp
Drucken
Der neue Pfarradministrator Matthias Horat im Gottesdienst.

Der neue Pfarradministrator Matthias Horat im Gottesdienst.

Bild: Georg Epp (Altdorf, 17. 9. 2023)

Das Überbrückungsjahr ohne Pfarrer in Altdorf ist zu Ende. Nachdem Pfarrer Daniel Krieg ins Bistum Chur als Regens des Priesterseminars St. Luzi gewählt worden war, musste die katholische Kirchgemeinde Altdorf ab Oktober 2022 improvisieren, um den Seelsorgeraum Altdorf in Schwung zu halten. Mit den Priestern Noldi Furrer, Bruno Werder, Thomas Meli und zahlreichen guten Helferinnen und Helfern hat man sich gut organisiert, um die pfarrerlose Zeit zu überbrücken.

Am 1. September hat Matthias Horat nun seine Arbeit in Altdorf aufgenommen. In Begrüssungsgottesdiensten vom Sonntag, 17. September, in der Pfarrkirche St. Martin und am Abend in der Kirche Bruder Klaus konnte die Kirchgemeinde ihren neuen Pfarradministrator kennenlernen. Der 47-jährige Martin Horat ist mit drei Geschwistern in Schwyz aufgewachsen. Theologiestudien absolvierte er in Luzern, Freiburg, Breisgau und Chur. Die Priesterweihe empfing Matthias Horat in seiner Heimatgemeinde Schwyz durch den damaligen Bischof Amédée Grab. Seit September 2012 amtete er als Pfarrer in der Stadtzürcher Pfarrei Heilig Kreuz.

Der Kirchenrat, das Seelsorgeteam und alle Mitarbeitenden in der Kirchgemeinde Altdorf freuen sich über die Zusammenarbeit mit Matthias Horat, im Sommer 2024 soll er definitiv als neuer Pfarrer von Altdorf gewählt werden. Kirchenratspräsident Thomas Imholz freute sich zu Beginn des Gottesdienstes, Matthias Horat in Altdorf herzlich willkommen zu heissen. Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag war für den Seelsorgeraum Altdorf somit ein ganz besonderer Tag. Mit grossem Applaus bedankten sich die Anwesenden bei allen, die geholfen haben, die Pfarrvakanz mit viel Einsatz und Energie zu überbrücken.

Die Hilfe kommt nicht von den Bergen, die Hilfe kommt von Gott

In den Begrüssungsworten schwärmte Matthias Horat von der Urner Bergwelt, vom Urnersee und vom Weg der Schweiz. Mit einem Brückenschlag wechselte er zu Gott, der Himmel und Erde erschaffen hat. Am Schluss meinte er unter anderem: «Die Hilfe kommt nicht von den Bergen, die Hilfe kommt von Gott. Aber Berge können helfen, unser Glück und unser zukünftiges Miteinander im Seelsorgeraum Altdorf zu stärken.» Auch Matthias Horat freute sich, die Weggemeinschaft im Seelsorgeraum Altdorf zu starten.

Nach dem Gottesdienst freute sich der neue Pfarradministrator Matthias Horat (rechts) über die Begegnung mit der Bevölkerung. Im Bild mit Kirchenratspräsident Thomas Imholz.

Nach dem Gottesdienst freute sich der neue Pfarradministrator Matthias Horat (rechts) über die Begegnung mit der Bevölkerung. Im Bild mit Kirchenratspräsident Thomas Imholz.

Bild: Georg Epp (Altdorf, 17. 9. 2023)

Am Schluss des Gottesdienstes überreichte Diakon Walter Arnold dem neuen Pfarradministrator einen Schlüssel aus Brot. Dieser Schlüssel soll helfen, die Zusammenarbeit gut zu starten und die aktuell sehr herausfordernde Zeit zu meistern. Musikalisch umrahmt wurde der Begrüssungsgottesdienst durch die Freunde der Kirchenmusik zu St. Martin mit Andrea Schmid, Violine, und Jonas Gisler, Orgel. Am Schluss gab’s eine gelungene Kostprobe im Chorraum mit der Chororgel.

Bei herrlichem Wetter gab es nach dem Gottesdienst beim Apéro auf dem Kirchenplatz ausgiebig Gelegenheit, Matthias Horat persönlich kennenzulernen. Der Kontakt mit der Bevölkerung ist für Matthias Horat sehr wichtig, daraus schöpft er Kraft für ein gelingendes Pfarreileben. Überall freute man sich über das Kennenlernen und über gute Gespräche.