Bürglen
Erfreuliches Jahresergebnis für die Raiffeisenbank Schächental

Die Raiffeisenbank Schächental legt ein sehr gutes Ergebnis vor. Der Geschäftserfolg konnte von 1,88 Millionen auf 2,06 Millionen Franken erhöht werden. Der Jahresgewinn nahm um 5,5 Prozent und kam auf 0,57 Millionen Franken zu liegen.

Drucken

Verwaltungsratspräsident Urs Imholz konnte am 25. März rund 730 Personen zur 98. ordentlichen Generalversammlung begrüssen. Er erwähnte, dass der Kontakt zu den Kundinnen und Kunden oberste Priorität geniesse. «Die Raiffeisenbank Schächental orientiert sich im täglichen Handeln an traditionellen Urner Werten wie Kundennähe, Vertrauen, Unternehmertum und Nachhaltigkeit», wird er in einer Mitteilung der Bank zitiert.

Im vergangenen Herbst hat der langjährige Vorsitzende der Bankleitung, Theo Arnold, sich entschieden, auf die Generalversammlung im Jahr 2024 den vorzeitigen Ruhestand anzutreten. «Seine Erfahrung und vor allem seine herausragende Persönlichkeit prägten die Raiffeisenbank Schächental während den vergangenen vierzig Jahren», heisst es in einer Mitteilung der Bank. Der Entscheid wird sehr bedauert. Der Verwaltungsrat ist Theo Arnold gleichzeitig aber sehr dankbar, frühzeitig in seine persönlichen Pläne mit einbezogen worden zu sein. So konnte das Finden der Nachfolge Anfang dieses Jahres lanciert werden.

Verwaltungsrat und Bankleitung (hinten): Theo Arnold, Vorsitzender der Bankleitung, Martin Arnold, Lukas Mattli, Niklaus Annen; (vorne): Urs Imholz, Verwaltungsratspräsident, Daniela Arnold, Rolf Zurfluh.

Verwaltungsrat und Bankleitung (hinten): Theo Arnold, Vorsitzender der Bankleitung, Martin Arnold, Lukas Mattli, Niklaus Annen; (vorne): Urs Imholz, Verwaltungsratspräsident, Daniela Arnold, Rolf Zurfluh.

Bild: PD

Geschäftserfolg überschreitet 2 Millionen Grenze

Die Ertragssituation der Raiffeisenbank Schächental hat sich sehr positiv entwickelt. Besonders dazu beigetragen haben insbesondere die Entwicklungen im Zinsengeschäft. Das Vorsorge- und Anlagengeschäft ist weiter auf Wachstumskurs. Zudem konnte auch der Erfolg aus dem Handelsgeschäft gesteigert werden. Der Geschäftserfolg konnte dank des moderaten Anstiegs der Kosten (plus 4,3 Prozent) von 1,88 Millionen auf 2,06 Millionen Franken erhöht werden. Die Kosten sind im Geschäftsjahr 2022 erwartungsgemäss gestiegen.

Einerseits durfte die Raiffeisenbank Schächental wieder Kundenveranstaltungen durchführen und unterstützte unter anderem lokale Projekte/Vereine mit ihrem Sponsoring-Engagement. Zudem hat sie ihre Beratungsteams personell verstärkt. Per Jahresende beschäftigte die Raiffeisenbank Schächental 26 Mitarbeitende, davon 2 Auszubildende. Die Entwicklung der Erträge und der Aufwände führten zu einer Verbesserung des Kosten-Ertrag-Verhältnisses im Vergleich zum Vorjahr von 61,8 Prozent auf 60,3 Prozent.

Wachstum im Bilanzgeschäft

Das Geschäftsvolumen der Raiffeisenbank Schächental wächst stetig. Die Kundeneinlagen sind im zu Ende gegangenen Geschäftsjahr um 27,2 Millionen Franken (plus 6 Prozent) auf 478 Millionen Franken angestiegen. Die Kundenausleihungen (Hypotheken, Darlehen, Kredite) haben ebenfalls zugenommen und lagen per Jahresende bei 527,8 Millionen Franken (plus 25,8 Millionen Franken). Dies entspricht einem Plus von 5,2 Prozent. Die Versammlung genehmigte die Jahresrechnung sowie die Verzinsung der Genossenschaftsanteile mit 6 Prozent. Dem Verwaltungsrat und der Bankleitung wurde Entlastung erteilt.

Alle bisherigen Verwaltungsräte bestätigt

An der Generalversammlung fanden Gesamterneuerungswahlen des Verwaltungsrates statt. Alle bisherigen Verwaltungsräte wie auch der Verwaltungsratspräsident wurden wiedergewählt.

Im vergangenen Jahr konnten 4 der 26 Mitarbeitenden für ihre langjährige Mitarbeit geehrt werden: Rahel Gisler, Mitarbeiterin Fachabwicklung, für 5 Jahre; Trudi Brand, Kundenberaterin, für 25 Jahre; Peter Muheim, Leiter Services, für 35 Jahre; und Theo Arnold, Vorsitzender der Bankleitung, für 40 Jahre. Julian Imholz hat seine Lehre als Kaufmann EFZ Branche Bank mit Erfolg abgeschlossen und unterstützt die Bank seither in der Fachabwicklung. Seraina Jauch, Kundenberaterin, hat den Bildungsgang Banking & Finance Essentials (BFE) und Melanie Walker, Leiterin Kundenberatung, den zertifizierten Kundenberater-Lehrgang, absolviert. Bruno Bissig, Kredit- und Finanzberater, konnte das «CAS Anlageberatung» sowie Thomas Schneider, Mitglied der Bankleitung, das «CAS Bankleitung» erfolgreich abschliessen. Niklaus Annen, Stv. Vorsitzender der Bankleitung, wurde sowohl das «CAS Bankleitung» wie auch das «DAS Bankleitung» überreicht.