Gesundheit
Urschweizer Schulklassen sind für sechs Monate rauch- und nikotinfrei

1880 Schulklassen aus der ganzen Schweiz haben am «Experiment Nichtrauchen» teilgenommen – darunter auch solche aus der Urschweiz. Die 21. Durchführung des Präventionsprojekts widmete sich zudem dem Thema Littering.

Drucken

(sok) Das Ziel von «Experiment Nichtrauchen» ist es, Kinder- und Jugendliche für ein rauch- und nikotinfreies Leben zu begeistern. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verpflichten sich dazu, während sechs Monaten keine Tabak- und Nikotinprodukten zu konsumieren. 1880 Schulklassen haben mitgemacht, davon blieben 1468 Klassen die ganze Zeit über rauch- und nikotinfrei, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Damit liegt die Erfolgsquote bei 78 Prozent. Unter den erfolgreichen Klassen wurden 100 Reisegutscheine der SBB im Gesamtwert von 47'000 Franken verlost.

Auch aus der Urschweiz gab es Schulklassen, die sich während der sechs Monate dem rauch- und nikotinfreien Leben verschrieben. So waren es aus dem Kanton Uri Klasse 8.2 der Oberstufe Bernarda in Altdorf und die Klasse 2. Kost B des Schulhauses Schiesshausmatte. Im Kanton Nidwalden nahm die Klasse 3. Orsc des Schulhauses Lückertsmatt 3 in Buochs am Experiment teil und aus Obwalden war die Klasse 1. Iosc des Schulhauses Mattli in Sachseln mit dabei.

Zigarettenstummel werden häufig einfach weggeworfen

Die 21. Ausgabe des Präventionsprojekts stand im Zeichen des Litterings. «Das Wegwerfen von Zigarettenstummel in die Natur ist ein oft übersehenes und unterschätztes Umweltproblem», wird Markus Dick, Projektleiter von «Experiment Nichtrauchen», in der Mitteilung zitiert. Weit über die Hälfte aller Zigaretten landeten nach dem Rauchen nicht im Abfall, sondern auf dem Boden. Die Stummel enthielten giftige Stoffe, die durch Schnee und Regen in die Umwelt und ins Grundwasser gelangen. Fische und Kleinstlebewesen würden dadurch vergiftet, so Dick.

Um auf die ökologischen Folgen aufmerksam zu machen, lancierte Experiment Nichtrauchen die Sammelaktion stop2drop. Sie hatte zum Ziel, eine Million Zigarettenstummel einzusammeln. Zahlreiche Schulklassen aus der Schweiz und Liechtenstein sammelten fleissig mit, sodass innerhalb von zwei Wochen die stolze Zahl von 958'181 Stummel vom Boden entfernt wurden.