Die vielen Velos, die beim Kantonsbahnhof in Altdorf abgestellt werden, haben nur dann Platz, wenn Mofas und Roller richtig abgestellt werden.
Roller und Motorräder gehören nicht in die Veloabstellanlage. Unter diesem Titel veröffentlichte die Baudirektion Uri vergangene Woche eine Medienmitteilung. Der Appell bezieht sich hauptsächlich auf die Veloparkplätze beim Kantonsbahnhof in Altdorf.
Diese werden demnach rege benutzt und viele Personen kämen mit dem Velo zum Bahnhof. Mit den wärmeren Temperaturen wird dies noch zunehmen, heisst es in der Mitteilung. Das sei zwar zu begrüssen. Wichtig sei aber, dass die Veloabstellplätze zur Verfügung stehen. «Wir gehen davon aus, dass die Abstellplätze für Velos auch an Spitzentagen ausreichen», sagt Peter Gisler, Projektleiter Abteilung Infrastruktur beim Amt für Tiefbau beim Kanton Uri auf Anfrage. Insgesamt verfügt der Kantonsbahnhof über 360 Velohalterungen und 72 weitere als Erweiterungsmöglichkeit. Besonders auf der Westseite des Bahnhofs seien oft viele der 190 Plätze frei. Wichtig sei, dass die Abstellplätze aber auch nur für Velos gebraucht werden.
Leider seien die Veloabstellplätze in der Vergangenheit aber immer wieder von Motorrädern, Rollern und Mofas blockiert worden. «Die Motorräder blockieren nicht nur die untere Reihe, sondern verhindern auch, dass die obere Halterung zugänglich ist.» Dies sei unverständlich, da für motorisierte Zweiräder ein Verbot signalisiert ist. Und auf dem Gelände stünden genügend Abstellplätze für Motorräder und Mofas zur Verfügung. Insgesamt verfügt der Bahnhof über 31 Abstellplätze für Mofas und Roller. Das falsche Parkieren erklärt sich Gisler damit, dass die Veloabstellplätze näher bei den Perrons seien, während man zum Parkplatz für motorisierte Fahrzeuge auf der Ostseite ein paar Schritte gehen müsse. Diese befinden sich zum Beispiel auf der Westseite des Bahnhofs. Auch auf der Ostseite des Bahnhofs hat es beim Autoparkplatz diverse überdachte Stellplätze frei.
Wer mit einem Motorrad, einem Roller, einem Mofa oder einem schweren E-Bike (mit gelber Nummer) anreist, wird von der Baudirektion dringend gebeten, die Signalisation vor Ort zu beachten und diese ausgewiesenen Abstellplätze für motorisierte Fahrzeuge zu benutzen. Bereits heute gebe es zahlreiche motorisierte Zweiradfahrer, die dies vorbildlich tun.
Die Kantonspolizei Uri reagiert auf das Falschparkieren. So werden am Kantonsbahnhof vermehrt Kontrollen durchgeführt, und es muss mit Bussen gerechnet werden. Zur Höhe der Bussen können keine allgemein gültigen Angaben werden, je nach Fahrzeugkategorie und Zugang/Zufahrt zum Abstellplatz können diese unterschiedlich hoch sein.