An der 12. Generalversammlung des Kirchenmusikverbands Uri erhielten die Mitglieder Informationen zur digitalen Zukunft.
46 Mitglieder und Gäste trafen sich im Restaurant Krone in Erstfeld zur 12. Generalversammlung des Kirchenmusikverbandes Uri (KMVU). Neben Ralph Aschwanden vom Amt für Kultur und Sport von Uri konnte Präsident Armin Wyrsch an der Versammlung auch Udo Zimmermann, Präsident des Kirchenmusikverbandes des Bistums Chur, begrüssen. Ab dem kommenden Herbst steht allen Verbandsmitgliedern eine neue Website zur Verfügung. «Diese neue Website stellt einen zukunftsorientierten Schritt dar in Richtung einer modernen und digitalen Plattform. Diese kann von verschiedenen Akteuren des Verbandes bewirtschaftet werden», fasste Andreas Schmidt vom Vorstand die Neuerungen zusammen.
Der Kirchenmusikverband Uri beschloss, sich mangels Informationen aus der Unterstützung des Orgelinventar-Projekts zurückzuziehen. Kassier Kurt Rohrer erläuterte die Jahresrechnung und bedauerte, dass die freiwilligen Beiträge der Kirchgemeinden rückläufig sind. Die erneute Wiederwahl von Kurt Rohrer, Regula Käslin und Alice Eller in ihren Ämtern ist für den Vorstand ein Zeichen des Vertrauens der Mitglieder in die Verbandsleitung.
Im Jahresbericht des Präsidenten kamen nochmals die Höhepunkte vom letzten Vereinsjahr zu Wort. Von der Orgelfahrt nach Lindau über Kursangebote im digitalen Bereich bis hin zum Urner Liederabend, der im April 2023 sehr erfolgreich durchgeführt worden war. «Schön, dass wir im letzten Vereinsjahr im Rahmen einer Jubiläumsfeier in Göschenen, langjährige und verdiente Mitglieder ehren konnten» freute sich der Verbandspräsident. Als Dankeschön für ihre grossartige Arbeit im Dienste der Kirchenmusik erhielten alle Chöre ein neues Liederbuch geschenkt. «Ich wünsche mir, dass es unseren Mitgliedern gelingt, unser gemeinsames Singen und Musizieren behutsam und mit Sorgfalt zu gestalten und pflegen», schloss Präsident Armin Wyrsch die Generalversammlung.