Kanton Uri
Konzertreihe zum 150. Geburtstag von Max Reger macht Halt in Seelisberg

Am kommenden Sonntag spielt Peter Fröhlich aus Seewen auf der Kirchenorgel brausende Orgelklänge zum 150. Geburtstag von Max Reger.

Christoph Näpflin
Drucken

Dieses Jahr hätte Max Reger, einer der grössten Komponisten der Spätromantik von Orgelmusik, seinen 150. Geburtstag. Zu seinem Lebenswerk zählen faszinierende Musikstücke mit brausenden Orgelklängen, traumhaften Harmoniewendungen aber auch kleine und feine Melodien.

Zusammen mit Matthias Wamser, Organist in Basel, und der Aarauer Stadtkirchenorganistin Aurore Mercédès Baal hat der Seelisberger Andreas Schmidt einen Konzertzyklus «mit Max Reger durch die Schweiz» mit 41 Konzerten in der ganzen Deutschschweiz ins Leben gerufen. So sind unter anderem Appenzell, Basel, Zürich, Bern, Solothurn und Disentis Stationen dieser Konzertreihe. Aber auch Engelberg, Schwyz und Seelisberg dürfen bei den Reger-Konzerten nicht fehlen.

Andreas Schmidt an der Orgel.

Andreas Schmidt an der Orgel.

Bild: Christoph Näpflin (Seelisberg, 6. 6. 2023)

Am kommenden Sonntag wird Peter Fröhlich, Organist am Kollegium Schwyz, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Seelisberg ein abwechslungsreiches Orgelkonzert geben. «Die frisch renovierte Kirchenorgel von Seelisberg aus dem Jahr 1936 gehört klanglich zu den eindrücklichsten Orgeln der Innerschweiz», weiss Andreas Schmidt aus eigener Erfahrung. Die fantastische Akustik der Seelisberg Pfarrkirche St. Michael lässt eine Entfaltung der Orgelklänge zu, wie man diese fast nur in grossen Konzertkirchen zu hören bekommt. Nebst der Musik von Max Reger sind am Konzert vom Sonntag auch Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und weiteren Komponisten zu hören.

Eine der wenigen Goll-Orgeln

Die Seelisberger Kirchenorgel wurde mit dem Bau der heutigen Pfarrkirche unter Verwendung des Materials der Orgel aus der alten Pfarrkirche vom Luzerner Orgelbauer Paul Goll im Jahr 1936 erbaut. «Es gibt kaum eine andere Orgel in der Region, welche so vielfältig für verschiedenste Stile nutzbar ist und ein solch beeindruckendes Klangfundament aufweist», schwärmt Andreas Schmidt von der Seelisberger Kirchenorgel. Aus der Bauzeit der 1930er-Jahre gibt es schweizweit nicht einmal mehr zehn Instrumente von Orgelbauer Goll.

Der Organist und Musiklehrer Peter Fröhlich aus Schwyz ist immer wieder an Konzertanlässen in der Region anzutreffen. Zusammen mit Andreas Schmidt setzt er sich für den Erhalt bedeutender romantischer Orgeln ein. Am Samstag um 19 Uhr ist das gleiche Konzert wie in Seelisberg übrigens auch in der Kirche des Kollegiums Schwyz zu hören. In der Reihe der Reger-Konzerte folgen zudem weiter Anlässe im Juli in Schwyz, Engelberg und Beckenried mit dem Nürnberger Organisten Bernhard Buttmann. Der Eintritt ist jeweils frei, eine Türkollekte wird zur Deckung der Unkosten erhoben.