Am Urnerboden-Schwinget vom 6. August bietet sich den Innerschweizer Schwingergrössen die Gelegenheit, vor dem Unspunnenschwingfest Ende August noch einmal ihre Form zu testen. Insgesamt werden rund 100 Schwinger erwartet.
Traditionell gelangt alle zwei Jahre im August auf der grössten Kuhalp der Schweiz der Urnerbodenschwinget zur Austragung. Nach einer coronabedingt etwas längeren Pause von fünf Jahren ist es nun wieder so weit. Dieses Jahr wurde das Festdatum auf den Sonntag, 6. August, festgelegt.
Dieses Kräftemessen lässt sich zwar laut einer Mitteilung nicht ganz mit den Innerschweizer Anlässen mit Kranzabgabe auf dem Brünig, dem Stoos oder der Rigi vergleichen, bietet aber ebenfalls Bergfestatmosphäre – im Kleinformat zwar, aber mit einer nicht minder herzlichen Stimmung. Aktive aus der ganzen Innerschweiz sowie des Schwingklubs Glarus und weitere Gäste sind für dieses Kräftemessen in der herrlich gelegenen Naturarena auf der grössten Schweizer Alp gemeldet.
Die Organisatoren erwarten rund 100 Schwinger. Der Urnerbodenschwinget bietet den Innerschweizern Schwingern Gelegenheit, vor dem Unspunnenschwingfest noch einmal ihre Form zu testen.
Am Samstag, 5. August findet auf dem gleichen Festplatz zudem Jungschwingen sowie ein Unterhaltungsabend statt. Erwartet werden rund 150 Jungschwinger aus der ganzen Zentralschweiz sowie von den befreundeten Vereinen Glarus und Fribourg. (pd)