Klimaschutzprojekt
Mit einer Postkarte lädt der Kanton Uri zur Teilnahme an Klimaschutzumfrage

Mit einem kantonalen Klimaschutzprojekt will Uri einen Beitrag zum «Netto-Null-Ziel» leisten. Die Bevölkerung kann nun Ihre Meinung dazu äussern.

Drucken
Die Bevölkerung wird mit einer Postkarte auf die Partizipation am Klimaschutzprojekt aufmerksam gemacht.

Die Bevölkerung wird mit einer Postkarte auf die Partizipation am Klimaschutzprojekt aufmerksam gemacht.

Bild: PD

Der Kanton Uri hat ein kantonales Klimaschutzprojekt erarbeitet, wie das Amt für Umweltschutz in einer Mitteilung schreibt. Damit leistet der Kanton einen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Schweiz auf das gesetzte Ziel von Netto-Null bis 2050. Um zu erfahren, wie die Urner Bevölkerung über die möglichen und geplanten Massnahmen denkt, hat der Regierungsrat eine Umfrage lanciert. Diese ist unter www.ur.ch/klimaschutz aufgeschaltet. Urnerinnen und Urner werden zudem mit einer Postkarte über die Umfrage informiert und zur Teilnahme eingeladen.

Um den Klimawandel zu stoppen, sind wirkungsvolle Massnahmen zur Verminderung der menschgemachten Treibhausgase auf internationaler, nationaler und kantonaler Ebene erforderlich. Der Kanton Uri soll in der Klimapolitik eine Vorreiterrolle übernehmen und bis 2050 klimaneutral werden, wie es in der Mitteilung heisst.

Für die Teiletappe bis 2030 gibt es ein Massnahmenpaket

Das erarbeitete Klimaschutzprojekt weist die heutigen Treibhausgasemissionen (THG‐Emissionen) im Kanton Uri aus und zeigt auf, wie diese in den nächsten Jahrzehnten vermindert werden sollen. Mit Blick auf die nationalen Absenkpfade werden für die erste Umsetzungsetappe bis 2030 konkrete Teilziele definiert. Für die Teilziele sind umfangreiche Massnahmen erarbeitet worden. Diese sollen in regelmässigen Abständen überprüft und angepasst werden.

Das Klimaschutzkonzept wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet. Unter der Federführung des Amts für Umweltschutz wurden sämtliche kantonalen Fachstellen in die Festlegung der Ziele und die Formulierung der Massnahmen einbezogen. Ausserdem fand ein Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft statt.

Umfrageergebnisse sollen nach Möglichkeit ins Schutzkonzept einfliessen

Die Umfrage soll aufzeigen, wie die Bevölkerung über mögliche und geplante Klimaschutzmassnahmen denkt. Die Ergebnisse der Umfrage sollen, wenn möglich, ins Klimaschutzkonzept einfliessen. Nur so kann ein breit abgestütztes und effektives Konzept erstellt werden. Unter allen Teilnehmenden der Umfrage werden drei Gutscheine im Wert von je 100 Franken für ein nachhaltiges Einkaufen verlost. Teilnahmeschluss ist der 30. Oktober 2022. (nae)