Kolumne
Ürner Asichtä: Die grossen Fragen der Menschheit

Kolumnist Ralph Aschwanden sinniert über die Aufbewahrung von Schokolade im Kühlschrank.

Ralph Aschwanden
Ralph Aschwanden
Drucken
Kolumnist Ralph Aschwanden.

Kolumnist Ralph Aschwanden.

PD

«Wo kommen wir her?», «Wo gehen wir hin?» oder, gerade im Haus für Kunst, aktuell: «Was ist Heimat?» Das sind einige der grossen Fragen, die sich Menschen seit Jahrhunderten stellen. Die Antworten darauf sind vielfältig und vielschichtig. Die ganz grossen Denkerinnen und Denker der vergangenen Jahrhunderte haben sich mit diesen Fragen befasst. Eine der grossen Fragen der Menschheit – zumindest in der Schweiz – ist aber meines Erachtens noch wenig untersucht, obschon sie gerade in der Osterzeit wieder an Aktualität gewonnen hat: «Gehört Schokolade in den Kühlschrank oder nicht?»

Ich bin in einem Haushalt aufgewachsen, in dem Schokolade ganz grundsätzlich im Kühlschrank aufbewahrt wurde. Entsprechend bin ich natürlich voreingenommen, was diese Grundsatzfrage angeht. Ich wurde in der Frage quasi «kühlschrankgeprägt». Die halbweichen Schoko-Eier an Ostern, die bei Föhn im Garten darauf warteten, von uns gefunden zu werden? Damit kann ich gar nichts anfangen. Diese weich zerbröselnden Schoko-Osterhasen, die zu lange an der Sonne standen? Die lasse ich links liegen. Schokolade muss knacken, im Mund. Sie muss knacken beim Abbrechen der einzelnen Täfelchen oder beim Zertrümmern des Schoko-Osterhasen vor dem Essen. Und die zerbrochenen Teile gehören in den Kühlschrank. Knackige Schokolade ist das einzig Wahre. Der ultimative Genuss. Sie sehen: Meine Haltung ist klar.

Sollen Osterhasen im Kühlschrank auf ihren Verzehr warten?

Sollen Osterhasen im Kühlschrank auf ihren Verzehr warten?

(Symbol-)Bild: Maria Schmid (Zug, 7. 4. 2020)

Das Problem in unserem Haushalt: Meine Frau stimmt mir da gar nicht zu. Sie ist klar der Überzeugung, dass Schokolade in den Küchen-, nicht den Kühlschrank gehört. Die Schokolade müsse langsam im Mund zergehen und dabei all ihre Aromen entfalten. Einzig bei Temperaturen über
30 Grad darf die Schokolade zur Rettung in den Kühlschrank – so meine Frau. Auch eine ehemalige Schokoladenverkäuferin aus Bern bestätigt diese Haltung. Die Experten seien sich darin einig, dass Schokolade nicht in den Kühlschrank gehört. Der richtige Aufbewahrungsort sei ein dunkler Küchenschrank bei Raumtemperatur. Noch spezifischer wird es bei Truffes und Ähnlichem: Die dürften unter keinen Umständen, wirklich niemals, in einen Kühlschrank. Die Gefahr des «Grauwerdens» droht.

Die Kühlschrank-Schokoladenfrage hat also durchaus Potenzial, meine Familie in zwei Lager zu spalten. Zwei unversöhnliche Lager, wie sie gesehen haben. Meine Kinder haben in gut schweizerischer Manier den pragmatischen Weg gewählt. Sie essen Schokolade sowohl aus dem Kühl- wie aus dem Küchenschrank. Ihr Motto: «Hauptsache, Schokolade!» Und das, so meine Meinung, gerade rund um Ostern, ist auch die einzig richtige Antwort auf die grosse Frage, ob Schokolade in den Kühlschrank gehört.

Mehr zum Thema