Kreisschule beschert Seedorf ein Minus

Seedorf rechnet für das kommende Jahr mit einem Aufwandüberschuss von 188'400 Franken. Dies unter anderem wegen der Beiträge zum Betrieb der Kreisschule, die markant höher ausfallen als noch 2018.

Carmen Epp
Drucken
In Seedorf findet am 8. November die Offene Dorfgemeinde statt. (Bild: Corinne Glanzmann, 5. Juni 2018)

In Seedorf findet am 8. November die Offene Dorfgemeinde statt. (Bild: Corinne Glanzmann, 5. Juni 2018)

Die Gemeinden Seedorf, Attinghausen, Isenthal und Bauen führen eine gemeinsame Oberstufe in Seedorf. Diese Kreisschule belastet die Standortgemeinde nun zunehmend, wie der Botschaft zur Offenen Dorfgemeinde Seedorf zu entnehmen ist.

Die Beiträge zum Betrieb der Kreisschule fallen markant höher aus als im Vorjahr, hält der Gemeinderat in einer Gesamtbeurteilung fest. Mit 1,03 Millionen Franken rechnet die Gemeinde mit 80'000 Franken mehr als noch im Budget 2018. Begründet wird dies mit höheren Schülerzahlen sowie mit dem Unterhalt. Nach den Unterhaltsarbeiten in der Turnhalle 2018 stehen im kommenden Jahr in der Mehrzweckhalle diverse Unterhaltsarbeiten an, heisst es in der Botschaft dazu.

Gemeinde investiert fast eine halbe Million Franken

Bei einem Gesamtaufwand von 5,673 Millionen Franken und einem Ertrag von 5,484 Millionen Franken sieht das Budget der Gemeinde einen Aufwandüberschuss von 188'400 Franken vor. Das Budget der Wasserversorgung Seedorf wiederum weist einen Ertragsüberschuss von 45'500 Franken aus.

Bei den Steuereinnahmen der natürlichen Personen budgetiert die Gemeinde Mehreinnahmen von 70'000 Franken. Bei den juristischen Personen wird mit einem unveränderten Ertrag von 155'000 Franken gerechnet.

Baukredit kommt an die Urne

Am 25. November stimmen die Seedorfer über einen Baukredit von 640'000 Franken für die Erneuerung des Wasserleitungsnetzes bei drei Losen ab: den Abschnitten Kloster–Wydenmatt, Untere Feldgasse sowie Blumenfeldstrasse–Feldli. «Mit diesen Investitionen kann neben dem Werterhalt, die Versorgungssicherheit und die Löschwasserversorgung verbessert werden», schreibt die Wasserversorgungskommission in der Botschaft zur Vorlage. (eca)

Die Investitionsrechnung sieht 470'000 Franken für die Beteiligung der Gemeinde an der KW Palanggenbach AG vor. Der Gemeinderat beantragt, den Steuerfuss bei 90 Prozent und den Kapitalsteuersatz bei 0,01 Promille zu belassen. Das letzte Wort zum Budget 2019 haben die Stimmbürger an der Offenen Dorfgemeinde vom Donnerstag, 8. November, 19.30 Uhr in der Aula der Kreisschule.

Ausserdem wird über den Gesellschaftsvertrag Rechenzentrum, Einbürgerungsgesuche sowie Teilerneuerungswahlen für die Amtsperiode 2019 bis 2020 befunden.

Gemeindepräsident wird verabschiedet

Folgende Personen stehen zur Wahl:

  • im Kreisprimarschulrat Beatrice Walker-Arnold und Hardy Bissig;
  • in der Baukommission Präsident Freddy Büeler und Mitglied Dominik Spichtig;
  • in der Wasserversorgung die Mitglieder Jost Gisler und Karl Traub;
  • in der Rechnungsprüfungskommission Präsident Karl Arnold sowie die Mitglieder Michael Bissig und Thomas Kempf;
  • als Kreisschuldelegierte Tamara Annen-Bieri, Erika Arnold-Fässler, Cornelia Furrer-Luzzani, Christian Hofer, Katja Kempf-Herger, Martina Kempf-Brunett, Rolf Schnellmann und Robert Schuler;
  • als Abstimmungsbeamter Kaspar Schuler.

Vier Personen werden an der Offenen Dorfgemeinde offiziell verabschiedet: der Abstimmungsbeamte Josef Briker nach 29 Jahren, Gemeinderatspräsident Max Aschwanden nach 14 Jahren, Baukommissionsmitglied Martin Imholz nach 8 Jahren und Kreisschuldelegierte Anita Nardozza-Loretz nach 4 Jahren Amtszeit.