Polysportiven Stafette
Neu auch mit Kickboards: Urner Schüler legen sich in Silenen polysportiv ins Zeug

Bei der polysportiven Stafette gab es eine attraktive Neuerung. Das sorgte für eine deutliche Steigerung bei der Beteiligung, obwohl das Oberland durch Abwesenheit glänzte.

Urs Hanhart
Drucken
Auf dem Startabschnitt durften nebst Inlineskates erstmals auch Kickboards eingesetzt werden.

Auf dem Startabschnitt durften nebst Inlineskates erstmals auch Kickboards eingesetzt werden.

Bild: Urs Hanhart (Silenen, 15. 9. 2023)

Nur eine knappe Woche nach den Innerschweizer Bike-Meisterschaften ging auf dem Selderboden in Silenen bei erneutem Bilderbuchwetter sportlich abermals die Post ab. Diesmal gab es gleich mehrere Sportarten kombiniert zu sehen. Nebst Bikern standen am vergangenen Freitag auch Inlineskater und Läufer im Einsatz. Ausgetragen wurden im dafür bestens geeigneten Gebiet die 12. Urner Schulsportmeisterschaften in der Polysportiven Stafette.

Im Vergleich zu den Vorjahren hatte der Anlass auch etwas Neues zu bieten, wie OK-Präsident Roger Dittli erklärte: «In der Disziplin Rollen sind in diesem Jahr neu nebst Inlineskates auch Kickboards und Skateboards erlaubt. Diese Regeländerung haben wir vorgenommen, weil die Teams zunehmend Mühe bekunden, einen Inlineskater zu finden.» Durch die Neuerung wurde die Startdisziplin aufgrund der Durchmischung noch spektakulärer als vorher. Allerdings zeigte sich schnell, dass die Kickboarder den Inlineskatern tempomässig nicht das Wasser reichen können. Auf ein Skateboard setzte keine der Mannschaften.

Einige Teilnehmende setzten aufs Kickboard.

Einige Teilnehmende setzten aufs Kickboard.

Bild: Urs Hanhart (Silenen, 15. 9. 2023)

Nichtteilnehmende mussten Schulbank drücken

Für die Mittel- und Oberstufe wurden jeweils separate Massenstartrennen durchgeführt, wobei alle Teilnehmenden ihren Part mit einer Länge zwischen 400 und 600 Metern viermal (untere Kategorie) beziehungsweise sechsmal (obere Kategorie) zu absolvieren hatten. Da sich die Felder relativ schnell in die Länge zogen, herrschte auf allen Abschnitten, die von den Zuschauenden fast lückenlos überblickt werden konnten, richtiggehender Hochbetrieb.

Mit der Beteiligung zeigte sich Dittli sehr zufrieden. Sein Fazit: «Diesmal sind insgesamt 40 Dreierteams am Start. Das sind zehn mehr als noch im Vorjahr. Vor allem bei der Oberstufe ist das Feld deutlich grösser geworden.» Ein kleiner Wermutstropfen war für die Veranstalter, dass kein Team aus dem Oberland an den Start ging. Woher das Desinteresse an der polysportiven Stafette rührt, ist für Dittli ein Rätsel, zumal es sich um die einzige Urner Schulsportmeisterschaft handelt, die während der Schulzeit durchgeführt wird. Wer nicht startet, muss jeweils ganz normal die Schulbank drücken.

Auch auf der Bikestrecke wurde mit vollem Einsatz gekämpft.

Auch auf der Bikestrecke wurde mit vollem Einsatz gekämpft.

Bild: Urs Hanhart (Silenen, 15. 9. 2023)

«Uns ist es sehr wichtig, dass nur Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die motiviert sind, eine sportliche Leistung zu erbringen. Wer nur einen schulfreien Nachmittag geniessen möchte, ist hier fehl am Platz», betonte Dittli. Tatsächlich warteten die Jungsportlerinnen und -sportler durchs Band mit grossem Einsatz auf. Alle gaben sichtlich das Beste für ihr Team.

Startplatz in Bellinzona gesichert

Für die schnellsten weiblichen und männlichen Teams gab es ein spezielles Zückerchen: Sie haben sich nämlich für den Schweizerischen Schulsporttag 2024, der in Bellinzona über die Bühne gehen wird, die Startberechtigung gesichert. Allerdings beinhaltet die dortige Stafette auch noch einen Schwimmabschnitt und einen Geschicklichkeitsparcours. Zudem ist zwingend ein Inlineskater einzusetzen.

Die Urner Teams müssen also noch mit je zwei Athletinnen oder Athleten ergänzt werden. «In der Regel schneiden die Urner Teilnehmenden in der polysportiven Stafette sehr gut ab. Das dürfte sicherlich auch im Tessin der Fall sein», so OK-Chef Dittli zuversichtlich.

Zwei Teilnehmerinnen auf der Laufstrecke.

Zwei Teilnehmerinnen auf der Laufstrecke.

Bild: Urs Hanhart (Silenen, 15. 9. 2023)