Schneeschuhclub Arni feiert 20-Jahr-Jubiläum

Der Schneeschuhclub Arni wurde vor 20 Jahren von 43 Personen gegründet. Mit dem Jubiläumsevent vom 20. Januar 2019 und drei organisierten Schneeschuhwanderungen für jedermann wird das Jubiläum gefeiert.

Georg Epp
Drucken
Der Schneeschuhclub Arni organisiert Anfang 2019 einen Jubiläumsevent. (Bild: PD)

Der Schneeschuhclub Arni organisiert Anfang 2019 einen Jubiläumsevent. (Bild: PD)

Vor 20 Jahren boomte das Schneeschuhlaufen mächtig. In dieser Zeit gründeten 43 Männer und Frauen auf dem Arni den Schneeschuhclub Arni. Die Euphorie war gross und unter dem ersten Präsidenten Alois Zurfluh hatte der Club schnell über 200 Mitglieder. Sofort nach der Gründung wurden Winteraktivitäten auf dem Arni organisiert und man freute sich auch auf aktive Teilnahme. Zu solchen Aktivitäten zählt im aktuellen Jahresprogramm beispielsweise eine Zweitagestour auf die Axalp am 17. und 18. März. Nicht nur im Winter, auch im Sommer ist ein harter Kern aktiv und nimmt an organisierten Sommertouren teil.

Die Hälfte der Mitglieder zeigte leider wenig Ausdauer, zahlte nach wenigen Jahren den Mitgliederbeitrag nicht mehr ein oder demissionierten. Seit 14 Jahren leitet Annemarie Zgraggen aus Ibach den Verein, ihr zur Seite stehen Matthias Friedrich Vizepräsident & Tourenleiter, Aktuarin Anna Margrit Erak, Kassierin Marlies Rietmann, die Tourenleiter Martin Indergand und Jakob Steiner sowie Priska Briker (Beisitzer).

Jubiläumsanlass mit Gratis-Schneeschuhtouren

Erst kürzlich stand das Stangenstellen für die zwei beliebten Schneeschuh-Trails auf dem Arni auf dem Programm und man freut sich jetzt schon auf einen schneereichen Winter. Unter der Regie von Martin Indergand aus Erstfeld, Gründungsmitglied und Tourenleiter, wurde vor zwei Jahren unter anderem die altersschwache Diessenbrunnen-Brücke in Eigenregie ersetzt.

Über die Winteraktivitäten freut sich seit vielen Jahren auch die soeben renovierte Luftseilbahn Intschi-Arnisee. Das ausgezeichnete Verhältnis und die gute Zusammenarbeit mit der Luftseilbahn Intschi-Arnisee, aber auch mit der Bahn Amsteg-Arnisee, bestätigte Verwaltungsratspräsident Ludwig Eller. Er freut sich auch, dass die Mitglieder des Schneeschuhclubs mithelfen, die Schneekapelle vis-à-vis des Grillplatzes zu erstellen. Man hofft, dass es genügend Schnee gibt, sodass am geplanten Jubiläumsanlass vom Sonntag, 20. Januar, die beliebte Schneekapelle mit einer kurzen Andacht bestaunt werden kann.

An diesem Jubiläumstag im Januar werden Gratis-Schneeschuhtouren zum Kennenlernen angeboten. Ausserdem sind die Besucher eingeladen, bei Glühwein, Punch, Bratwurst usw. das Arni zu geniessen. Intern feiert der Club bereits am Samstag, 19. Januar, das Jubiläum. Die Gründungsmitglieder werden dabei im Mittelpunkt stehen.

Der Vorstand im Jubiläumsjahr; von links: Martin Indergand, Anna Margrit Erak, Präsidentin Annemarie Zgraggen, Priska Briker, Marlies Rietmann, Jakob Steiner und vorne Matthias Friedrich. (Bild: PD)

Der Vorstand im Jubiläumsjahr; von links: Martin Indergand, Anna Margrit Erak, Präsidentin Annemarie Zgraggen, Priska Briker, Marlies Rietmann, Jakob Steiner und vorne Matthias Friedrich. (Bild: PD)

Dreimal Schneeschuhlaufen für jedermann

An der Jubiläums-Generalversammlung vom 27. Oktober im Restaurant Alpenblick entschloss man, mit drei Plausch-Schneeschuhtouren für die Bevölkerung die Freude am Schneeschuhlaufen wieder neu aufleben zu lassen. So startet bereits am Mittwoch, 12. Dezember, die Adventswanderung mit Fondueessen. Am Mittwoch, 23. Januar, wird eine Nachmittagswanderung mit anschliessendem Jassen organisiert und am Mittwoch, 20. Februar, gibt’s eine Fasnachtswanderung, bei der man auch verkleidet willkommen ist. An diesem Abend ist ein Raclette-Essen eingeplant. Der Preis pro Anlass inklusive Bahn und Essen beträgt 38 Franken, Schneeschuhe können für 10 Franken gemietet werden.

Der Verein sich insgeheim auch, die Mitgliederzahl wieder zu steigern. Aktuell zählt man 87 treue und aktive Vereinsmitglieder.

Zu den Winteraktivitäten ist eine Anmeldung an die Präsidentin Annemarie Zgraggen erforderlich (Telefon 079 225 65 00).