Ticker
Seelisbergtunnel nach technischer Störung wieder offen ++ Höhepunkt: 13 Kilometer Stau und über zwei Stunden Wartezeit

Die erste Woche der Osterferien neigt sich dem Ende zu und die Menschen reisen zurück. So ist die Lage derzeit auf den Strassen am Gotthard.

Drucken

So vermeiden Sie an Ostern Stau am Gotthard 

Kaum etwas anderes ist so sicher vorherzusagen wie der jährlich wiederkehrende kilometerlange Stau am Gotthard über die Osterfeiertage. Es ist empfehlenswert, die Reise Richtung Süden frühzeitig zu planen, um Wartezeiten zu vermeiden. 

Seelisbergtunnel schon seit Vormittag wieder offen

Der 9,2 Kilometer lange Tunnelverbindung Autobahntunnel zwischen Beckenried und Seedorf ist zwischenzeitlich wieder offen, wie die Kantonspolizei Uri auf Anfrage bestätigt. Angaben zur Ursache und Behebung der vom TCS genannten technischen Störungen lagen seitens der Polizei zunächst keine vor. Ein Anruf beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) schafft später Klarheit: Auf die technischen Anlagen im Tunnel war kein Fernzugriff mehr möglich, heisst es beim ASTRA. Die Systeme seien aber nicht ausgefallen, so Sprecher Samuel Hohl. Dennoch habe man den Tunnel von 9.15 bis 10.15 Uhr für den Verkehr aus Sicherheitsgründen sperren müssen und während dieser Zeit die Überwachungssysteme neu gestartet und überprüft.

Der Seelisbergtunnel wurde im Jahr 1980 nach knapp zehn Jahren Bauzeit eröffnet. Das über 40-jährige Werk liegt bis zu 1800 Meter unter dem Berg. Der Tunnel bietet einiges Überraschendes, was dem durchquerenden Autofahrer verborgen bleibt:

(dvm)

Nun staut es auch wieder vor dem Nordportal des Gotthardtunnels. Der TCS meldet zwei Kilometer Stau zwischen Wassen und Göschenen.

Seelisbergtunnel gesperrt

Der Seelisbergtunnel ist wegen technischer Probleme in beide Richtungen gesperrt, wie der TCS via Kurznachrichtendienst Twitter verlauten lässt.

Der Verkehr staut sich gemäss Angaben des TCS bis Beckenried.

Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen. (dvm)

3 Kilometer Stau vor dem Nordportal

Zwischen Amsteg und Göschenen staut sich der Osterverkehr aktuell auf einer Länge von drei Kilometer, wie der TCS auf seiner Website schreibt. Der Zeitverlust beträgt bis zu 30 Minuten. Die Autobahneinfahrt bei Göschenen in Richtung Süden ist gesperrt.

Vor dem Südportal des Gotthardtunnels ist der Stau rund neun Kilometer lang. Das entspricht einem Zeitverlust von rund eineinhalb Stunden. Die Autobahneinfahrt bei Airolo in Richtung Norden ist gesperrt.

9 Kilometer Stau

Um zehn Uhr Abends ist der Stau zwischen Faido und dem Rastplatz Airolo «nur» noch neun Kilometer lang. Zeitverlust: 90 Minuten.

Verkehr gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen

Warten muss man zwar immer noch, langsam entspannt sich die Situation vor dem Gotthard aber: Um halb acht waren es gemäss TCS noch etwa 11 Kilometer Stau. Den Höhepunkt erreichte der Rückreise-Verkehr gemäss Viasuisse dabei am Montagabend um 18 Uhr mit 13 Kilometern Stau und über zwei Stunden Wartezeit. Der Höhepunkt des Hinreise-Verkehrs war an Karfreitag zwischen 13 und 16 Uhr zu verzeichnen, mit 19 Kilometern und mindestens drei Stunden Wartezeit.

Insgesamt sei der Verkehr gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen, so Viasuisse weiter. Man sei davon ausgegangen, dass der diesjährige Stau vor dem Gotthard-Tunnel in Richtung Süden den bisherigen Oster-Rekord-Stau von 25 Kilometern von 1998 gar übertreffen könnte, dies habe aber bei weitem nicht gereicht.

Noch elf Kilometer Stau

Es scheint besser zu werden: Der TCS meldet gegen 19.30 Uhr noch elf Kilometer Stau zwischen Biasca und dem Rastplatz Airolo und knapp zwei Stunden Zeitverlust.

Stau auch in den kommenden Tagen

Viasuisse erwartet, dass die Fahrzeugkolonne vor dem Gotthard-Tunnel Richtung Norden am Dienstag nochmals ansteigen könnte, wie ihr Verkehrs-Redaktor in einer Mitteilung schreibt. Ebenso sei in der restlichen Woche immer wieder mit Stau und Wartezeiten vor dem Gotthard-Südportal zu rechnen.

Stau zwischen Wassen und Göschenen

Auch auf der anderen Seite des Gotthard-Tunnel Richtung Süden braucht es Geduld: Zwischen Wassen und Göschenen haben sich auf der A2 zwei Kilometer Stau gebildet. Es ist mit einem Zeitverlust von 20 Minuten zu rechnen.

Autokolonne wird immer länger

Zwischen Biasca und dem Rastplatz Airolo stauen sich die Autos auf mittlerweile 13 Kilometern. Zeitverlust: bis zu 2 Stunden und 10 Minuten.

Zwei Stunden Zeitverlust

Die Autokolonne wird immer länger: Am späteren Nachmittag war sie gemäss TCS zwischen Biasca und dem Rastplatz Airolo rund 12 Kilometer lang. Man muss mit einem Zeitverlust von bis zu zwei Stunden rechnen. Auch zwischen Amsteg und Göschenen wird eine Überlastung gemeldet: Der Stau ist hier 5 Kilometer lang, der Zeitverlust beträgt bis zu 50 Minuten.

Zehn Kilometer Stau

Wer auf dem Nachhauseweg ist, der braucht Geduld: Mittlerweile ist die Blechlawine zwischen Faido und dem Rastplatz Airolo auf 10 Kilometer angewachsen, wie der TCS in einem Tweet schreibt. Der Zeitverlust beträgt aktuell eine Stunde und 40 Minuten.

Bis zu eineinhalb Stunden Verzögerung

Zwischen Faido und dem Rastplatz Airolo ist der Stau auf neun Kilometer angewachsen. Der Zeitverlust beträgt bis zu 90 Minuten.

«Unschöne Szenen» rund um Osterverkehr: Stau-Opfer greifen in Wassen Polizei an

Osterstau wie jedes Jahr: Am Karfreitag staute sich der Verkehr vor dem Gotthard Richtung Süden auf 19 Kilometern Länge. Das war das Stau-Maximum des diesjährigen Osterwochenendes. Trotz weniger Verkehr und Stau als im Vorjahr wurden einige Personen handgreiflich und griffen den Verkehrsdienst an.

CH Media

Grosser Rückkehrstau hat endgültig eingesetzt

Bis zu 80 Minuten verlieren Rückreisende wegen der Wartezeit.

Bis zu 80 Minuten verlieren Rückreisende wegen der Wartezeit.

Bild: BRK News

Die Einfahrten in Höhe Wasen und Göschenen sind gesperrt. Ausserdem stauen sich die Autos zwischen Amsteg und Göschenen vier Kilometer weit. Der Zeitverlust beläuft sich auf bis zu 40 Minuten.

Viel Geduld gefragt

Zwischen Faido und dem Rastplatz Airolo gibt es acht Kilometer Stau. Es muss mit einem Zeitverlust von bis zu 80 Minuten gerechnet werden. 

Zwischen Wasen und Göschenen ebenfalls Stau

Die Autos reihen sich nun auch zwischen Wasen und Göschenen. Die Wartezeigt beträgt bei drei Kilometer Stau bis zu 30 Minuten.

Sechs Kilometer Stau

Der Stau ist kurz vor Mittag sechs Kilometer lang. Die Wartezeit beträgt bis zu 60 Minuten.

Tiere auf der Fahrbahn

Wie TCS meldet, befinden sich vor der Verzweigung Altdorf Tiere auf der Fahrbahn. In beide Fahrtrichtungen muss Acht gegeben werden!

Knappe Stunde Wartezeit

Gegen den Mittag verlängert sich der Stau Richtung Norden immer mehr. Die Fahrzeuge reihen sich mittlerweile fünf Kilometer weit. Der Zeitverlust beläuft sich auf bis zu 50 Minuten.

Richtung Norden ist Geduld gefragt

Zwischen Quinto und der Raststätte Airolo ist der Stau auf vier Kilometer angewachsen. Der Zeitverlust beträgt bis zu 40 Minuten.

Einfahrt gesperrt

In Höhe Airolo ist die Einfahrt gesperrt. Wartende müssen sich gedulden.

Bis zu 30 Minuten Wartezeit

Zwischen Quinto und der Raststätte Airolo ist der Stau drei Kilometer lang. Es muss mit einem Zeitverlust von bis zu 30 Minuten gerechnet werden.

20 Minuten Wartezeit

Zwischen Wassen und Göschenen ist der Stau mittlerweile zwei Kilometer lang. Der Zeitverlust beläuft sich auf bis zu 20 Minuten.

Stau entwickelt sich

Sowohl zwischen Wassen und Göschenen als auch zwischen Quinto und dem Rastplatz Airolo stehen die Autos einen Kilometer weit. Der Zeitverlust beläuft sich auf zirka zehn Minuten.

Gotthardtunnel in beide Richtungen gesperrt

Bereits kurz nach 8 Uhr morgens ist der Gotthardtunnel in beide Richtungen gesperrt.

Derzeit von Süden her zwischen Quinto und dem Rastplatz Airolo 1 km Stau.

Der frühe Vogel umgeht den Stau

Am Montagmorgen haben Autofahrende freie Fahrt am Gotthard. So früh will sich offenbar niemand die Rückreise in den Norden antun. Ob sich das noch ändern wird heute?

Webcam beim Gotthard-Nordportal kurz vor Göschenen, Blickrichtung Süden in Richtung Tunnel, am Montagmorgen 6.35 Uhr.

Webcam beim Gotthard-Nordportal kurz vor Göschenen, Blickrichtung Süden in Richtung Tunnel, am Montagmorgen 6.35 Uhr.

TCS

Vier Kilometer Stau Richtung Norden

Fünf Kilometer Stau am Abend des Ostersonntags

Kurz nach 21 Uhr meldete Viasuisse immer noch fünf Kilometer Stau zwischen Quinto und dem Rastplatz Airolo. Der Zeitverlust beträgt rund 50 Minuten.

Sechs Kilometer Stau zwischen Quinto und Airolo

Diese Deutschschweizer haben die Reise ins Tessin schon hinter sich - zu Besuch auf dem Camping in Tenero

Video: Silja Hänggi

40 Minuten Wartezeit

Drei Kilometer Stau in Richtung Norden

Stau zieht an

Nach einem staufreien Morgen zieht der Rückreiseverkehr vor dem Gotthard nun an. Momentan ist er einen Kilometer lang. Das entspricht einem Zeitverlust von zirka zehn Minuten.

Ein Kilometer Stau am späten Nachmittag

Gesperrte Einfahrt Richtung Süden

In Wassen ist die Einfahrt gesperrt.

Vier Kilometer Stau

Zwischen Amsteg und Göschenen ist der Stau vier Kilometer lang. Die Wartezeit verlängert sich auf bis zu 40 Minuten.

Stau zieht an

Kurz vor dem Mittag wächst der Stau an. Mittlerweile ist er drei Kilometer lang. Dementsprechend verlängert sich die Wartezeit auf zirka 30 Minuten.

Stau wächst

Inzwischen stehen die Autos zwei Kilometer weit zwischen Wassen und Göschenen. Der Zeitverlust beläuft sich auf ungefähr 20 Minuten.

Zeitverlust bis zu zehn Minuten

Zwischen Wassen und Göschenen hält sich der Stau momentan noch in Grenzen. Bei einem Kilometer Stau muss mit einem Zeitverlust von bis zu zehn Minuten gerechnet werden.

So, genug Stau für heute

Wie der TCS meldet, beträgt der Zeitverlust vor dem Gotthard-Nordportal nicht mehr als 10 Minuten – der Stau zieht sich noch über einen knappen Kilometer. Es hat sich für heute Abend wohl ausgestaut am Gotthard.

Der Zeitverlust vor dem Gotthard beträgt rund 40 Minuten

Kurz nach acht Uhr abends hat sich der Stau auf vier Kilometer Länge verringert. Der Zeitverlust beträgt gemäss dem TCS 40 Minuten.

Noch zehn Kilometer Stau

Inzwischen wird der Zeitverlust vor dem Gotthardnordportal mit rund eineinhalb Stunden angegeben, zwischen der Verzweigung Altdorf und Göschenen erstreckt sich der Stau noch über zehn Kilometer.

Wartezeit wird wieder kürzer

Die Kolonne vor dem Gotthard-Nordportal wird wieder kürzer. Gemäss dem TCS beträgt die Wartezeit neu rund zweieinhalb Stunden. 

«Hatten uns informiert, wie man solche Personen schnell vom Asphalt ablösen kann»

Nachdem sich mehrere Klimaaktivisten am Karfreitag vor dem Gotthard-Nordportal auf die Strasse geklebt hatten, wurden die Mitglieder der Gruppe Renovate Switzerland von Polizeibeamten der Kantonspolizei Uri entfernt. Der Polizeikommandant erklärt im Interview, was mit den Klima-Klebern nach der Aktion passierte.

Klimaaktivisten sind wieder auf freiem Fuss 

Sämtliche Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten, die heute Morgen die Autobahn A2 vor dem Gotthard-Nordportal blockierten, sind wieder auf freiem Fuss. Das schreibt die Organisation Renovate Switzerland in einem Beitrag auf Twitter.

19 Kilometer Stau, über drei Stunden Wartezeit

Langsam geht es gegen die 20-Kilometermarke zu. Der Verkehr staut sich inzwischen auf einer Länge von 19 Kilometern. Die aktuelle Wartezeit beträgt gemäss TCS über drei Stunden.

Der Osterstau im Livestream

Verfolgen Sie den grossen Osterstau live aus Wassen in unserem Stream.

Livestream: BRK News

Video zeigt wuchtige Blechlawine vor dem Gotthard

Mehr als 17 Kilometer lang ist die Kolonne vor dem Gotthard inzwischen. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer steigen aus ihren Autos aus, um sich kurz die Füsse zu vertreten. Im Video ist die massive Blechlawine unter anderem aus der Vogelperspektive zu sehen. 

Video: Katja Jeggli

Sandwich im Auto, statt Pasta in Bella Italia

Mittlerweile dürfte bei vielen der Magen knurren. Doch statt einen leckeren Teller Pasta in Italien zu geniessen, müssen sich wohl viele mit einem Sandwich im Auto begnügen. Die Blechlawine vor dem Gotthard-Nordportal ist nämlich auf eine Länge von 17 Kilometer angewachsen. Der aktuelle Zeitverlust: Rund drei Stunden.  

Vor dem Gotthard-Nordportal braucht es nach wie vor viel Geduld.

Vor dem Gotthard-Nordportal braucht es nach wie vor viel Geduld.

Screenshot: Webcam TCS

Klimakleber auf der A2: «Die Situation war sehr angespannt»

In einer Mitteilung schreibt die Organisation Renovate Switzerland, dass sich um 10.07 Uhr sieben Aktivistinnen und Aktivisten auf die Autobahn A2 setzten – fünf von ihnen hätten sich festgeklebt. 

Die Organisation berichtet von einer «angespannten Situation»: Personen hätten die Sympathisantinnen von Renovate Switzerland von der Strasse gezogen – nach gut zehn Minuten seien zwei Polizeiautos vor Ort eingetroffen. Renovate Switzerland teilte auf Twitter mit, die Polizei habe die Sympathisanten «mit Sorgfalt und Geduld» von der Strasse gelöst.

DIe Polizei war innerhalb von zehn Minuten vor Ort.

DIe Polizei war innerhalb von zehn Minuten vor Ort.

Bild: BRK News

Strasse wieder für den Verkehr freigegeben

Die Polizei hat alle Aktivisten von der Strasse entfernt, die A2 konnte entsprechend wieder für den Verkehr freigegeben werden. Aktuell beträgt der Zeitverlust gut zwei Stunden und 30 Minuten. Die Blechlawine ist mittlerweile 16 Kilometer lang.

Polizei trägt Demonstranten von der Strasse weg

Auf dem Video ist mitunter zu sehen, wie die Polizei die Demonstranten von der Fahrbahn wegträgt. Eine aufgebrachte Autofahrerin reisst den Demonstrierenden die Plakate aus den Händen. 

Video: Katja Jeggli

Renovate Switzerland fordert Klimanotstand

Für die Strassenbesetzung am Gotthard-Nordportal sind Aktivistinnen und Aktivisten der Organisation Renovate Switzerland verantwortlich. In einem Tweet fordern sie den Bundesrat dazu auf, den Klimanotstand auszurufen. 

Klimaaktivisten besetzen Autobahn

Als würde der kilometerlange Stau nicht schon für genug Chaos sorgen, kommt jetzt auch noch eine Strassensperrung dazu. Klimaaktivisten demonstrieren vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels, wie die Nachrichtenagentur Keystone SDA berichtet. Auch der TCS hat eine entsprechende Meldung abgesetzt.

Schon 15 Kilometer Stau vor dem Gotthard

Mit 6 Kilometer Stau am frühen Morgen gestartet, staut es sich jetzt bereits auf einer Länge von 15 Kilometern vor dem Gotthard. Die Wartezeit beträgt zwei Stunden und 40 Minuten.

Sieben  Kilometer Stau vor dem Gotthard

Sieben Kilometer staut es sich am Karfreitagmorgen vor dem Gotthard. Der Zeitverlust beträgt eine Stunde und zehn Minuten.  

Der Stau nimmt wieder ab

In der vergangenen Stunde ist der Stau vor dem Gotthard wieder um 1 km kürzer geworden: Es staut derzeit auf 9 Kilometern auf der A2 Richtung Süden. Aktuell ist mit einem Zeitverlust von bis zu 1 Stunde und 30 Minuten zu rechnen.

10 Kilometer Stau vor dem Gotthard-Tunnel

Der Stau zwischen Erstfeld und Göschenen ist auf eine Länge von zehn Kilometern angewachsen. Das bedeutet einen Zeitverlust von 1 Stunde und 40 Minuten. Die Autobahneinfahrten Wassen und Göschenen Richtung Süden sind gesperrt. Der Gotthardpass ist wegen Wintersperre geschlossen. Das Bundesamt für Strassen (Astra) empfiehlt als Alternative die A13 San-Bernardino-Route.

Stau vor dem Gotthardtunnel Richtung Süden

Stau vor dem Gotthardtunnel Richtung Süden

Bild: Webcam

Mehr als eine Stunde Wartezeit

Und wieder wird die Kolonne vor dem Gotthardtunnel länger: Im Moment sind es gemäss TCS 8 Kilometer Stau. Das entspricht einem Zeitverlust von bis zu 1 Stunde und 20 Minuten.

Ab Bellinzona entspannt sich die Zugreise

Der Zug unserer Leserin ist jetzt nicht mehr ganz so voll. Ab Bellinzona sei jetzt wieder «alles gut». Hoffen wir, dass das so bleibt. Kapazität sollte es ja haben. Immerhin haben die SBB 22 Extrazüge über die Ostertage im Einsatz. Da sollte keiner auf der Treppe sitzen müssen. Gute Fahrt – auch auf der Strasse!

Übervolle Züge ins Tessin

Eine Leserin berichtet uns von ihrer Zugreise ins Tessin:

«Der Zug von Arth Goldau nach Lugano ist voll, mehr als voll. Die ersten 15 Minuten der Fahrt liefen immer wieder Leute aneinander vorbei – auf der Suche nach einem freien Sitzplatz. Zum Teil steigen sie dabei auch über sitzende Gäste. Auch wer schon sitzt, kann sich ohne eine Reservierung nicht sich sicher sein, den Platz behalten zu dürfen. Dutzende Leute müssen jeweils weichen, wenn die rechtmässigen Besitzer der Platzreservation vorbei kommen. Eine Dame ist deswegen so wütend, dass sie, nachdem sie aufstehen musste, neben den Platz auf den Boden sitzt. Sie ist nicht die einzige – auch die Treppen sind kurzerhand zu Sitzplätzen geworden.»

Dichtes Gedränge am Bahnhof Arth-Goldau.

Dichtes Gedränge am Bahnhof Arth-Goldau.

Leserbild
Stehende Passagiere im Zug von Arth-Goldau nach Lugano.

Stehende Passagiere im Zug von Arth-Goldau nach Lugano.

Leserbild

Na dann mal eine gute Fahrt!

Staumanagement: Polizei zieht positives Fazit

Die Schliessung der Autobahn-Einfahrten Göschenen und Wassen hat eine erste Wirkung gezeigt. Das stiess jedoch nicht bei allen auf Verständnis – gegen die Polizei kam es auch zu Tätlichkeiten. 

6 Kilometer Stau

Der Osterstau vor dem Gotthard hat sich in den vergangenen zwei Stunden wieder verkleinert. Aktuell müssen sich die Ferienreisenden bis zu einer Stunde gedulden. Es staut derzeit auf einer Länge von 6 Kilometern. Fahren Sie vorsichtig!

Der Osterstau ist auch für Viasuisse eine Herausforderung

Alljährlich staut sich zur Osterzeit eine riesige Blechlawine vor den Gotthard-Portalen. Auch für die Schweizer Verkehrsinformationszentrale Viasuisse ist die Reisewelle in den Süden jeweils eine Herausforderung, wie das Video unten zeigt.

CH Media Video Unit

9 Kilometer Stau Richtung Süden

Zwischen Erstfeld und Göschenen stauen sich die Fahrzeuge auf 9 Kilometern. Der Zeitverlust beträgt bis zu 1 Stunde und 30 Minuten. Der TCS bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, eine Gasse für Rettungsfahrzeuge zu bilden.

63 Kilometer Stau vor dem Gotthard?

Stau ab Luzern bis zum Gotthard auf einer Länge von 63 Kilometern? Kaum, es scheint sich eher um einen Vertipper zu handeln:

Schon 5 Kilometer Stau

Der Verkehr auf der Alpennordseite nahm im Verlauf des Vormittags zu:

Die Blechkolonne wächst

Der Verkehr auf der Autobahn A2 in Richtung Süden nimmt wieder zu. Mittlerweile staut es vor dem Nordportal des Gotthardtunnels auf einer Länge von rund 3 Kilometer, wie der Touring Club der Schweiz (TCS) auf seiner Website schreibt. Die Wartezeit beträgt rund eine halbe Stunde. Die Einfahrt Göschenen wurde gesperrt. (dvm)

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Der Tipp des Bundesamtes für Strassen (Astra) für eine möglichst rasche und sichere Fahrt in den Süden lautet: «Fahren Sie am frühen Gründonnerstagmorgen los.» Dementsprechend kurz ist der derzeitige Stau vor dem Gotthardtunnel: Mit einer Länge von nur rund einem Kilometer beträgt die Wartezeit lediglich etwa zehn Minuten. (dvm)

Stau nimmt langsam ab

Der Stau vor dem Gotthardtunnel wird wieder kürzer. Die Wartezeit beträgt zirka 30 Minuten bei drei Kilometer Stau zwischen Wassen und Göschenen.

6 Kilometer Stau vor dem Gotthard-Tunnel

Der Stau ist zwischen Amsteg und Göschenen auf sechs Kilometer angewachsen. Das bedeutet ein Zeitverlust von bis zu einer Stunde. Die Einfahrten Wassen und Göschenen sind zu.

So fahren Sie entspannt in den Süden

Niemand mag es, auf dem Weg in die Osterferien im Stau zu stecken. Wer aber kleine Kinder an Bord hat, braucht Nerven. Kreativität und gute Vorbereitung helfen.

Schon 1 Stunde Wartezeit

Wegen Verkehrsüberlastung staut sich der Verkehr zwischen Amsteg und Göschenen schon auf einer Länge von fünf Kilometer.

Bei Wassen und Göschenen wurde die Einfahrt auf die Autobahn A2 in Richtung Gotthard gesperrt. Der Kanton Uri will mit einem neuen System den Verkehr auf der Autobahn halten. Der Gotthardpass bleibt infolge Wintersperre gesperrt. 

Mittwoch: Stau am Gotthard zieht an

Zwischen Wassen und Göschenen staut es auf einer Länge von zwei Kilometer. Der Zeitverlust beträgt rund 20 Minuten. Der Tipp des Bundesamt für Strassen Astra für eine möglichst rasche und sichere Fahrt in die Wärme lautet: «Fahren Sie am frühen Gründonnerstagmorgen los.»

Dienstag: 1 Kilometer Stau in Richtung Süden am 

Auch am Dienstagnachmittag hat es wenig Stau in Richtung Süden, der Zeitverlust beträgt gerade mal 10 Minuten.

Montag: 2 Kilometer Stau Richtung Süden

Zwischen Wassen und Göschenen staut es am Montagnachmittag auf einer Länge von 2 Kilometern. Es ist mit einem Zeitverlust von bis zu 20 Minuten zu rechnen.

Auffahrkollision im Osterstau fordert eine verletzte Person

Bei Wassen kam es am Freitag laut einer Meldung der Kantonspolizei Uri aus noch unbekannten Gründen zu einem Auffahrunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.

Bild: Urner Polizei

Fünf Kilometer am Sonntagmittag

Zwischen Amsteg und Göschenen braucht es momentan Geduld. Rund 50 Minuten Wartezeit gibt der TCS via Twitter an. Insgesamt stauen sich die Fahrzeuge auf einer Länge von fünf Kilometern.

Drei Kilometer am Sonntagmorgen

Zwischen Wassen und Göschenen meldet der TCS momentan drei Kilometer Stau. Die Einfahrt Göschenen in Richtung Gotthard ist gesperrt.

Nur noch 1 Kilometer Stau

Die Blechkolonne vor dem Gotthard schrumpft und schrumpft: Aktuell hat es nur noch 1 Kilometer Stau zwischen Wassen und Göschenen. Der Zeitverlust beträgt derzeit nur noch 10 Minuten. Gute Fahrt!

Noch 7 Kilometer Stau, aber nächste Woche werden Rekordwerte erwartet

Ab in den Süden – im Schneckentempo! Teilweise über zwei Stunden Wartezeit vor dem Gotthardtunnel

Silja Hänggi/CH Media Video Unit

Mittlerweile hat sich die Blechkolonne deutlich verkürzt. Aktuell sind es noch 7 Kilometer und eine Wartezeit von rund einer Stunde.

Nächste Woche dürfe es erneut lange Wartezeiten geben. Das Bundesamt für Strassen (Astra) und der Verkehrsinformationsdienst Viasuisse gehen davon aus, dass die Staulänge sogar Rekordwerte erreichen könnten, da die Ferien in mehreren Kantonen und in einigen deutschen Bundesländern am Osterwochenende anfangen.

Richtung Süden ist noch immer viel Geduld gefragt

Am frühen Nachmittag stauen sich die Fahrzeuge zwischen Erstfeld und Göschenen noch immer auf einer Länge von 13 Kilometern. Der Zeitverlust beträgt bis zu 2 Stunden und 10 Minuten.  Zusätzlich zur empfohlenen Umleitung via A13 San Bernardino-Tunnel rät der TCS  Reisenden nach Italien die Alternativroute via A9 Simplon / Gd. St. Bernhard zu benützen.

14 Kilometer Stau vor dem Gotthard-Strassentunnel

Der Fahrzeugkolonne auf der A2 Richtung Süden wächst stetig an. Zur Mittagszeit meldet der TCS 14 Kilometer Stau zwischen Erstfeld und Göschenen und einen Zeitverlust von bis zu 2 Stunden und 20 Minuten.

90 Minuten Zeitverlust Richtung Süden

Auf der A2 Richtung Sdzwischen Süden staut sich der Verkehr zwischen Erstfeld und Göschenen auf einer Länge von 9 Kilometern. Reisende haben mit einem Zeitverlust von bis zu 1 Stunde und 30 Minuten zu rechnen. Der TCS empfiehlt, die Alternativroute via A13 San Bernardino zu benützen.

5 Kilometer Stau am Gotthard – Tendenz steigend

Auch am frühen Samstagmorgen staut sich der Verkehr vor dem Nordportal des Gotthardtunnels. Nach Angaben des TCS beträgt der Stau zwischen Amsteg und Göschenen 5 Kilometer, es ist mit einem Zeitverlust von bis zu 50 Minuten zu rechnen. Die A2-Einfahrt  Göschenen Richtung ist gesperrt.

Vor-Osterverkehr staut sich bereits

Der Touring Club der Schweiz (TCS) meldet am späteren Freitagnachmittag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter neun Kilometer Stau vor dem Nordportal des Gotthardtunnels.

Bei Göschenen wurde die Einfahrt auf die Autobahn A2 in Richtung Gotthard gesperrt. (dvm)

SBB setzen an Ostern 22 Extrazüge ein

Die SBB rechnen an Ostern mit vielen Passagieren in den Zügen. Daher werden sie zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin 22 Extrazüge einsetzen. Ausserdem werden verschiedene Regelzüge mit zusätzlichen Wagen oder Zugseinheiten verlängert. Dazu zählen etwa auch die Eurocity-Züge, die bis nach Italien fahren. Damit kann die SBB zusätzlich rund 34’000 Sitzplätze anbieten.

Trotz der erhöhten Kapazität kann die Bahn nicht ausschliessen, dass es bei einzelnen Zügen zu hohen Frequenzen kommen kann. Sie empfiehlt daher, die Reise frühzeitig zu planen, Sitzplätze zu reservieren und auch die Reservationspflicht für Velos zu beachten. Zudem stehen an den grossen Bahnhöfen entlang der Nord-Süd-Achse SBB-Mitarbeitende für weitere Auskünfte im Einsatz. Die Extrazüge sind laut SBB an den fehlenden Liniennummern erkennbar. (abi)

Die Stauprognosen für die Festtage