Damit kommen 25 Prozent aller teilnehmenden Metallbauer aus Uri.
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri (BWZ) organisierte erstmals die regionale Ausscheidung Metallbau. An zwei Samstagen, am 18. und 25. März, starteten die besten 9 Metallbau-Lehrlinge im 4. Lehrjahr der Innerschweizer Kantone Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden, Luzern und Zug die Ausscheidung zu den Schweizer Meisterschaften «Swiss Skills», die vom 25. bis zum 27. September 2023 in Aarberg über die Bühne gehen werden. Die Tatsache, dass nicht weniger als 6 Urner aufgrund ihrer bisherigen Leistungen zur Vorausscheidung ausgewählt wurden, bestätigt, dass Uri nach wie vor eine sehr starke Berufsbildung in allen Sparten präsentieren kann.
Nun sind die Ergebnisse bekannt, nicht weniger als vier Urner schafften die Qualifikation und kämpfen nun um den Schweizer-Meister-Titel. Es sind dies Silvano Gisler, Haldi (Ausbildungsbetrieb: Schlosserei Trögli AG); Mike Müller, Spiringen (Steiner Schlosserei AG); Carlo Schuler, Sisikon (Feritec AG) und Marco Arnold, Bürglen (Ruch Metallbau AG). Dies ist doch sehr ungewöhnlich, zeigt aber eindrücklich, dass das Urner Handwerk, die Ausbildungsbetriebe wie auch die Berufsschulen mehr als einen hervorragenden Job machen.
Man bedenke, dass von den 16 qualifizierten Kandidaten gleich 25 Prozent der Teilnehmer Urner Metallbauer sind. Die Freude des Urner Kursleiters Jwan Loretz und auch von Thomas Zurfluh, Chefexperte bei Swiss Skills, war sehr gross, erstmals als Organisatoren der Vorausscheidung im Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri zu dienen und nun gleich vier Urner Kandidaten an die Swiss Skills schicken zu können. Sie gratulieren den Qualifizierten und wünschen ihnen viel Glück auf der nächsten Stufe zu den Berufsweltmeisterschaften «World Skills», die im Jahre 2024 in Lyon, Frankreich, über die Bühne gehen werden.