Die Gemeinde hat die Auflagen erfüllt, um das Label für vier weitere Jahre tragen zu dürfen.
Die Labelkommission des Trägervereins Energiestadt kam aufgrund der eingereichten Audit-Berichte zum Schluss, dass Bürglen die Anforderungen für das Label «Energiestadt» weiterhin erfüllt. Die Gemeinde erhält diese Auszeichnung für ihre nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik, schreibt sie in einer Mitteilung.
Massgebend für die Bewertung ist ein Massnahmenkatalog mit insgesamt 56 Massnahmenpunkten in sechs verschiedenen Bereichen. Aus der je nach Zielerreichung pro Massnahme vergebenen Punktzahl leitet sich die Gesamtpunktzahl ab, die für die Rezertifizierung massgebend ist. Die bei der Erstzertifizierung erreichten 52,6 Prozent der möglichen Punktezahl konnten auf 57,5 Prozent erhöht werden. Für die (Wieder-)Erlangung des Labels sind 50 Prozent der möglichen Punktzahl nötig.
Bei der Re-Zertifizierung gehe es darum, aufzuzeigen, was in den vergangenen vier Jahren erreicht wurde und was für die nächste Periode geplant ist. So wurde die detaillierte Bestandsaufnahme aktualisiert, die energiepolitischen Ziele überprüft sowie das Aktivitätenprogramm für die kommenden vier Jahre angepasst. Das Aktivitätenprogramm enthält Massnahmen in den Bereichen Entwicklungsplanung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation.
Das Label «Energiestadt» ist Teil des Aktionsprogrammes Energie Schweiz für Gemeinden des Bundesamtes für Energie. Es ist ein Leistungsnachweis für eine konsequente und ergebnisorientierte kommunale Energiepolitik im Hinblick auf die übergeordneten Ziele des Bundes wie Stabilisierung des Stromverbrauchs, sinkender Einsatz von fossilen Brennstoffen sowie die Förderung von erneuerbaren Energien. (fpf)