«Nutzen. Benutzen. Hegen. Pflegen. Die Alpen im Anthropozän». So lautet der Name des Sammelbands.
Das Urner Institut Kulturen der Alpen veröffentlich sein erstes Buch. Im Spätsommer erscheint der Sammelband «Nutzen. Benutzen. Hegen. Pflegen. Die Alpen im Anthropozän». Wie es in einer Mitteilung heisst, ist das Buch aus dem Onlinemagazin «Syntopia Alpina» des Instituts Kulturen der Alpen heraus entstanden. «Seit 2022 setzt dieses mit wöchentlichen Beiträgen Impulse zu Themen der Nachhaltigkeit.»
Im Sammelband enthalten sind 16 Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Sie beleuchten die Qualitäten von Nachhaltigkeit im Zusammenspiel von Land-, Forst- und Energiewirtschaft, aber auch Tourismus, Wohnen und lokalem Handwerk. Dabei orientieren sie sich an den Begriffen Nutzen, Benutzen, Hegen, Pflegen – das sind vier alpenspezifische Handlungen, die Vorbild für die planetarische Biosphäre sein könnten.
Boris Previšić, Direktor des Instituts Kulturen der Alpen, führt sowohl in den Sammelband als auch die Tätigkeiten ein. Der Sammelband vereint aktuelle Debatten zum Alpenraum von namhaften Autorinnen und Autoren wie der Historikerin Elisabeth Joris, Gletscherforscher Wilfried Haeberli, Journalistin Andrea Meier oder Nationalrat Thomas Egger. Wesentlicher Bestandteil der Publikation sind zudem die Fotobeiträge des Alpenfotografen Marco Volken.
Am 11. September findet die Buchvernissage im Zeughaus-Parterre in Altdorf um 18 Uhr statt. Der Anlass ist öffentlich, es wird um Anmeldung gebeten per Mail veranstaltungen@kulturen-der-alpen.ch. Die Buchvernissage umrahmt Peter Gisler musikalisch. Der Musiker aus Altdorf bezieht sich in seinen Kompositionen inhaltlich auf den Sammelband.
Im Herbst 2023 unternimmt das Buchteam – bestehend aus Boris Previšič, Aline Stadler, Marco Volken und Madlaina Bundi – eine kleine Tour. So wird die Publikation am 8. November 2023 im Alpinen Museum Bern und am 14. November am Multimedia-Festival BergBuchBrig präsentiert. Den Abschluss macht das Institut im Rahmen des Berge lesen Festivals in Chur am 11. Dezember.
Weiter schreibt das Institut in der Mitteilung, dass das Onlinemagazin «Syntopia Alpina» weitergeführt wird und alle Alpeninteressierte auch nach der Sommerpause jede zweite Woche einen Kurzartikel zur Zukunft des Alpenraums lesen können.
«Syntopia Alpina» präsentiert gemeinsame Orte, an denen unterschiedliche Nutzungen des alpinen Raums fruchtbar aufeinandertreffen und die planetare Biosphäre im Gleichgewicht halten. Es richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft, die sich mit den Herausforderungen und Perspektiven des Alpenraums beschäftigen. (fpf)