Das Urner Institut Kulturen der Alpen nimmt mit einer Performance am diesjährigen Musikfestival Alpentöne in Altdorf teil. Im Cinema Leuzinger werden zum Thema «Akustische Grenzgänge. Religion und die Alpen» Geschichten, Musik und Bilder zu sehen und zu hören sein.
Der Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte der Universität München (LMU) und das Urner Institut Kulturen der Alpen haben sich für ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema «Religion und die Alpen» zusammengetan. Aus dieser Kooperation entstanden ist eine veritable Musik-Sprach-Bild-Performance, die am Alpentöne-Festival am Samstag, 19. August, uraufgeführt wird.
Die musikalischen Interventionen entspringen einem Kompositionsauftrag, bei der Alpen, Bedrohung und Religion zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Die Alpen bilden als geomorphologische Formation den gemeinsamen Ausgangspunkt, um über das Unvorhergesehene und Bedrohliche, aber auch über die Funktion der örtlichen Besonderheit religiöser Praktiken nachzudenken. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Musikfestivals Alpentöne. (unp)